Rechenschaftspflicht



Der Rechnungsprozess ist das „Rückgrat der Finanztransaktionen“

in jedem viable Geschäft.

Hier ist ein detaillierter Anwendungsfall für den SMaRTi™-Prozess

generiert exponentiell anreizbasierte Rechnungen für MAERSK:


Details: MAERSK, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Schifffahrt und Logistik, hat beschlossen, in Initiativen für umweltfreundliche Schifffahrt zu investieren, um seine Umweltbelastung zu verringern und internationale Vorschriften einzuhalten. Zu diesen Initiativen gehörten die Aufrüstung der Flotte auf treibstoffeffizientere Schiffe und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken im Betrieb.


SMaRTi™-Prozess: Der SMaRTi™-Prozess von FEG hat verschiedene Umweltsteueranreize und -gutschriften direkt in das Rechnungsstellungssystem für diese Initiativen zur umweltfreundlichen Schifffahrt eingebettet. Dazu gehörten Anreize für Kraftstoffeffizienzverbesserungen, Emissionsreduzierungen und nachhaltige Praktiken.


Rechnungen mit exponentiellen Anreizen: Durch die Integration dieser Anreize in das Rechnungssystem

MAERSK konnte für alle Ausgaben im Zusammenhang mit den Initiativen für umweltfreundliche Schifffahrt automatisch die verfügbaren Gutschriften geltend machen.

Dadurch konnten die Nettokosten für die Upgrades und Nachrüstungen deutlich gesenkt werden.

Dadurch werden die Projekte finanziell tragfähiger gemacht und nachhaltige Transportpraktiken gefördert.


Ergebnis: MAERSK konnte seinen CO2-Fußabdruck erfolgreich reduzieren und Umweltauflagen einhalten, während es gleichzeitig seine Finanzgeschäfte durch den SMaRTi™-Prozess optimierte. Die exponentiell anreizbasierten Rechnungen stellten sicher, dass MAERSK die finanziellen Vorteile seiner Initiativen für umweltfreundliche Schifffahrt maximierte und sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Ziele unterstützte.


Lassen Sie uns noch spezifischere und detailliertere Anwendungsfälle dafür bereitstellen, wie MAERSK

Der SMaRTi™-Prozess der Ford Enterprises Group, LLC (FEG) zur Generierung exponentiell anreizreicher Rechnungen:


1. Kraftstoffeffiziente Flotten-Upgrades


Anwendungsfall: MAERSK investierte in die Aufrüstung seiner Flotte auf treibstoffeffizientere Schiffe, um Treibstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren.

Details:FEG integrierte Steueranreize und Gutschriften für Kraftstoffeffizienz in das Rechnungsstellungssystem von MAERSK für den Kauf und die Nachrüstung dieser neuen Schiffe. Dazu gehörten Anreize für die Verwendung von schwefelarmem Kraftstoff und fortschrittlichen Motortechnologien, die den Kohlenstoffausstoß reduzieren. Der SMaRTi™-Prozess stellte sicher, dass diese Anreize automatisch auf die entsprechenden Rechnungen angewendet wurden, wodurch die Nettokosten der Upgrades gesenkt und die ökologische Nachhaltigkeit gefördert wurden.


2. Implementierung von Technologien zur Emissionsreduzierung


Anwendungsfall:MAERSK implementierte Technologien zur Emissionsreduzierung,

wie Abgaswäscher und Systeme zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) in der gesamten Flotte.


Details: Der SMaRTi™-Prozess integriert Umweltsteuergutschriften und Zuschüsse für emissionsreduzierende Technologien direkt in das Rechnungssystem. Dadurch kann MAERSK diese Gutschriften automatisch für jede Installation beantragen, was die Kosten für die Einführung dieser Technologien deutlich senkt und die Einhaltung internationaler Emissionsstandards für die Schifffahrt gewährleistet.


3. Nachhaltiger Hafenbetrieb


Anwendungsfall: MAERSK wollte durch die Investition in elektrische und hybride Hafenausrüstung die Nachhaltigkeit seines Hafenbetriebs verbessern.


Details: Der SMaRTi™-Prozess von FEG integrierte Steueranreize für nachhaltige Hafenausrüstung in das Rechnungssystem. Zu diesen Anreizen gehörten Gutschriften für den Kauf von Elektrokränen, Hybrid-Hafentraktoren,

und energieeffiziente Beleuchtungssysteme. MAERSK hat diese Anreize automatisch angewendet,

Dadurch werden die Gesamtkosten für die Modernisierung des Hafenbetriebs gesenkt und die Umweltauswirkungen verringert.


4. Grüne Logistiklösungen


Anwendungsfall: MAERSK entwickelt für seine Kunden umweltfreundliche Logistiklösungen, beispielsweise CO2-neutrale Versandoptionen.

Details: Der SMaRTi™-Prozess integrierte relevante Steuergutschriften und Anreize für grüne Logistiklösungen in das Rechnungssystem von MAERSK. Dazu gehörten Gutschriften für den Ausgleich von Kohlenstoffemissionen durch Wiederaufforstungsprojekte und Investitionen in erneuerbare Energien. Kunden, die sich für diese grünen Logistiklösungen entschieden, profitierten aufgrund der integrierten Anreize von niedrigeren Versandkosten, während MAERSK seine Nachhaltigkeitsbilanz verbesserte.


5. Forschung und Innovation im Bereich nachhaltige Schifffahrt


Anwendungsfall:MAERSK investierte in Forschungs- und Innovationsprojekte mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Schifffahrtspraktiken.


Details: Der SMaRTi™-Prozess von FEG integrierte Steueranreize für Forschung und Entwicklung (F&E) in das Rechnungsstellungssystem für MAERSKs Innovationsprojekte. Dadurch konnte MAERSK automatisch F&E-Gutschriften für Ausgaben geltend machen.

im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer nachhaltiger Technologien und Praktiken,

Verringerung der finanziellen Belastung dieser Projekte und Förderung von Innovationen in der Schifffahrtsbranche.


6. Energieeffiziente Lagerhaltung


Anwendungsfall: MAERSK modernisierte seine Lagereinrichtungen mit energieeffizienten Systemen,

inklusive LED-Beleuchtung und Klimaautomatik.


Details: Der SMaRTi™-Prozess integrierte Steueranreize für Energieeffizienz in das Rechnungsstellungssystem für diese Modernisierungen. Dazu gehörten Gutschriften für den Einsatz energieeffizienter Beleuchtungs-, Isolierungs- und HLK-Systeme. MAERSK konnte diese Anreize automatisch anwenden, wodurch die Kosten für die Modernisierung des Lagers gesenkt und die Energieeffizienz in seinem gesamten Logistiknetzwerk gefördert wurde.


Diese detaillierten Anwendungsfälle veranschaulichen, wie der SMaRTi™-Prozess von FEG MAERSK dabei helfen kann, Finanzgeschäfte zu optimieren, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu verbessern.

durch exponentiell anreizbasierte Rechnungen.




Share by: